Werden Ihre Gebäude, Einrichtungen, Vorräte oder Betriebsräume durch einen Sachschaden ganz oder teilweise unbrauchbar, müssen Sie aufgrund des eingeschränkten Betriebsablaufs mit Einnahmeverlusten rechnen, obwohl die laufenden Kosten weiter anfallen und sich summieren. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung trägt Ihr gesamtes Unterbrechungsrisiko durch Sachschäden wie beispielsweise Brand, Sturm, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser. Sie deckt neben dem entgangenen Betriebsgewinn auch die während der Unterbrechung weiter auflaufenden Verpflichtungen wie Miete, Personalkosten, Energiekosten, betrieblicheVersicherungskosten, Steuern, Leasing und sonstige Fixkosten.
Arten der Betriebsunterbrechung:
Klein-BU-Versicherung
Bei der so genannten Klein-BU-Versicherung sind je nach Versicherer Versicherungssummen bis zu 1 Mio. Euro möglich. Sie kann fast immer nur mit einer Sachversicherung – z.B. einer Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Sturm- oder Leitungswasserversicherung – abgeschlossen werden, die auch als Inhaltsversicherung bezeichnet wird. Die Versicherungssumme stimmt mit der des Sachversicherungsbetrages überein.
Mittlere bzw. Groß-BU-Versicherung
Über die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung hinaus gibt es die so genannte Mittlere BU-Versicherung und die Groß-BU-Versicherung. Diese sind eigenständige Versicherungsverträge und können mit höheren Versicherungssummen abgeschlossen werden. Im Schadensfall übernimmt die Versicherungsgesellschaft – im Unterschied zur kleinen BU-Versicherung – im Rahmen der Versicherungssumme auch die Mehrkosten für beispielsweise Schichtarbeit und Überstundenzuschläge, die infolge des Betriebsunterbrechungsschadens entstehen.
Vorteile für das Unternehmen:
- Bei Betriebsausfall werden die laufenden Kosten übernommen
- Finanzielle Unterstützung bei Wiederherstellung der vollen Leistung
- Ersatz für den entgangenen Gewinn
- Die Versicherungsbeiträge sind steuerlich absetzbar
- Auch Schäden, die Mitarbeiter verursachen, sind mitversichert
Berechnung der Versicherungssumme:
Wichtig ist es, die richtige Versicherungssumme festzulegen - also den Betrag, bis zu dem das Unternehmen abgesichert wird. Diese Summe hängt von mehreren Faktoren ab. Sie bemisst sich zum Beispiel an den Umsätzen Ihres Hauses, am Wert der Produktionsanlagen oder der gelagerten Waren. Wir erstellen Ihnen ein Angebot, dass zu ihrem Unternehmen passt.
Schadenbeispiele aus der Praxis:
Sturm deckt Lagerdach ab
Ein schwerer Herbststurm reist das Dach eines Lagers ein für das eine gewerbliche Gebäude- und auch Inhaltsversicherung besteht. Die Folgeschäden die für den komplett eingestellten Betrieb wie Fixkosten, Löhne und Gehälter laufen jedoch weiter. Ohne die Betriebsunterbrechungsversicherung würde die Firma über Nacht am Rande des Ruins stehen.
Rohrbruch in einem Elektronikgeschäft
In einer Nacht kam es zu einem Rohrbruch in einem Elektronikgeschäft. Das Wasser konnte nicht schnell genug abfließen und beschädigte die Ware. Bis die Verkaufsräume wieder hergestellt sowie Ware nachbestellt wurden, kam es zu einer Unterbrechung des Betriebes und u.a. zu erheblichen Gewinneinbußen durch das entgangene Geschäft. Die Betriebsunterbrechungsversicherung kam für die laufenden Fixkosten auf.